Mehr staatlicher Grundbesitz schafft keine einzige Wohnung mehr

Pressemitteilung vom 18. Februar 2022 Schlüssel für bezahlbaren Wohnraum liegt in größerem Angebot. Friedrich Haag, wohnungsbaupolitischer Sprecher der FDP/DVP-Fraktion im Landtag, kommentiert die Äußerung von Ministerpräsident Kretschmann zu mehr kommunalem Grundbesitz als Möglichkeit für bezahlbaren Wohnraum: „Leider liegt der Ministerpräsident mit seiner Wohnraumpolitik grundlegend falsch: Wir müssen mehr bauen, schneller bauen und günstiger bauen. Nur durch…

Fahrverbote müssen genauso schnell verschwinden, wie sie verhängt wurden

Pressemitteilung vom 17. Februar 2022 Mantra von der Wirksamkeit dieser Einschränkungen leider sehr zäh. Verkehrsminister Hermann kündigt an, dass in einigen Städten mit niedrigen Luft-Schadstoffbelastungen die Fahreinschränkungen mittels Umweltzonen jetzt auf den Prüfstand sollen – allerdings noch nicht in Stuttgart, Reutlingen und Ludwigsburg. Dazu sagt der Sprecher für individuelle Mobilität der FDP/DVP-Fraktion, Friedrich Haag: „Dass Luftverbesserungen…

Plenardebatte: Wohnraumpolitik braucht grundlegenden Neustart

Pressemitteilung vom 2. Februar 2022 Ministerium muss den Turbo zünden! Friedrich Haag, wohnungsbaupolitischer Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, erklärt zur heutigen Plenardebatte „Wohnraum schaffen – bezahlbar, nachhaltig, innovativ“: „Wir brauchen einen grundlegenden Neustart in der Wohnraumpolitik in Baden-Württemberg. Neun Monate Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zeigen, dass nicht neue Strukturen, sondern nur neue Ideen und mehr Mut…

Wohnungsbau: Potenziale der Nachverdichtung nutzen

In der Nachverdichtung liegt ein riesiges Potenzial, das es zu nutzen gilt. Es entsteht mehr Wohnraum in attraktiven Gegenden, in denen bestehende Infrastruktur genutzt werden kann. Der Flächenverbrauch wird reduziert, und es müssen keine neuen Bebauungsgebiete erschlossen werden. Mein neuer Antrag erkundigt sich nach den Plänen und Maßnahmen der Landesregierung in diesem Politikfeld. Während unserer…

Stuttgart: Sicherheit am Kleinen Schloßplatz

Das Thema Sicherheit rund um den Schloßplatz entwickelt sich zum Dauerbrenner. Händler und Gastronomen schlagen Alarm. Trotz zahlreicher Maßnahmen im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft „Sichere Innenstadt“, die nach der Krawallnacht im Juni 2020 zwischen Stadt und Land neu aufgestellt wurde, wird der Schloßplatz von vielen Menschen in den späten Abendstunden gemieden. Ich wurde bereits Anfang Dezember…

Wohnungsbau: Wo bleiben die Objekte für mittlere Einkommen?

Im vergangenen Jahr sind 1545 Sozialwohnungen neu im Land fertiggestellt worden und 411 Bestandswohnungen wurden entsprechend umgewandelt. Die Wohnungsbauministerin lobt diese Fortschritte, nachdem in den vergangenen Jahren immer nur ein paar hundert Einheiten neu hinzukamen. Ich begrüße sehr, dass nun endlich mehr Sozialwohnungen entstehen und damit etwas für die untersten Einkommensgruppen getan wird. Nach wie…