Beim Herbstempfang des Liberalen Mittelstands Stuttgart und Rems-Murr

Fachkräftemangel, die übermäßige Bürokratie, eine zu hohe Mehrwertsteuer für Gastronomen, mehr Digitalisierung und Beschleunigung bei Genehmigungsverfahren: Im Land gibt es viele Baustellen, bei denen wir die Unternehmerinnen und Unternehmer dringend unterstützen müssen. Trotz vieler Hürden gibt der Mittelstand alles, um weiterhin den Nachwuchs zu begeistern und auszubilden. Deshalb sollten wir in der Politik den Wirtschaftsvertretern…

Details

Technologieoffenheit mit synthetischen Kraftstoffen für globale Mobilität unerlässlich – Diskussion im Autoland Althoff in Stuttgart

Unter dem Motto „E-Fuels: Kraftstoffe für Klimaschutz“ fand am 21. September eine Diskussionsveranstaltung der FDP/DVP-Fraktion im Stuttgarter Unternehmen „Autoland Althoff“ statt. Sie war Bestandteil unserer Fraktionskampagne zum Thema synthetische Kraftstoffe. Der Video-Livestream zum Nachschauen: Das Video wird nicht angezeigt? Hier geht’s direkt zu YouTube. Nach Begrüßung durch unseren Fraktionsvorsitzenden Dr. Hans-Ulrich Rülke diskutierte ich unter…

Details

Gute Stimmung beim Liberalen Wasentreff der FDP Stuttgart

Schön, dass FDP-Mitglieder aus Stuttgart und Gäste auch in diesem Jahr wieder den Liberalen Wasentreff in der Stuttgarter Grillmeisterei von Nico Metz feiern konnten. In der Finalwoche des Cannstatter Volksfests trafen sich junge und alte Parteimitglieder sowie Neumitglieder bei Bier, Wein, Alkoholfreiem und leckeren Grillspezialitäten. Im Mittelpunkt der geselligen Runde steht der persönliche Austausch, das…

Details

Erneut Rettungswagen-Behinderung in Stuttgart: „Letzte Generation“ soll Konsequenzen tragen

Am 6. September haben Aktivisten der „Letzten Generation“ eine wichtige Verkehrsachse gegenüber vom Stuttgarter Hauptbahnhof blockiert. Damit haben sie einem Rettungswagen, der einen Patienten dringend ins Krankenhaus befördern wollte, fünf Minuten extra Zeit gekostet. Das hat das Innenministerium in der Antwort auf meine Kleine Anfrage offenbart. Rettungsfahrzeuge wollten die Straße passieren Von der Blockade waren…

Details

Wenn der Notarzt mit dem Multikopter kommt: Pilotprojekt der ADAC Luftrettung

Rettungswesen auf dem nächsten Level: Kommen Notärzte bald mit dem elektrisch angetriebenen Flugtaxi? Das könnte bald schon Realität sein. In Notfällen können sogenannte Multikopter den Notarzt mit rund 150km/h emissionsarm und leise zum Einsatzort transportieren. Volocopter und ADAC starten Testbetrieb Die ADAC Luftrettung startet im Winter 2024/25 einen mehrjährigen Testbetrieb an den Standorten Dinkelsbühl und…

Details

Herzliche Einladung nach Rottweil: Diskussion „E-Fuels – Kraftstoff für Klimaschutz“ am 16. Oktober

Knapp eine halbe Million Menschen arbeiten im Kfz-Umfeld. Zwei Drittel der Bevölkerung besitzen ein Fahrzeug mit Verbrenner-Motor, viele sind auf ein eigenes Auto angewiesen. Gleichzeitig wollen wir anspruchsvolle Klimaziele erreichen. Nicht für jeden kommt aber der Neuerwerb eines E-Autos in Frage, das belegen die aktuellen Zulassungszahlen. Soll der Spurwechsel in Richtung Klimaneutralität gelingen, müssen wir…

Details

Jetzt Vorsitzender des Landesfachauschusses für Verkehr (LFA) der FDP Baden-Württemberg

Am 28. September 2023 wurde ich zum neuen Vorsitzenden des Landesfachauschusses für Verkehr der FDP Baden-Württemberg gewählt. Bislang hatte mein Fraktionskollege Dr. Christian Jung, verkehrspolitischer Sprecher, dieses Gremium geleitet. Was macht ein Landesfachausschuss (LFA)? Hier treffen sich Parteimitglieder aus dem ganzen Land, die an einem Thema Interesse haben oder über Expertenwissen verfügen. In der Regel…

Details

Kein flächendeckendes Tempo 30 in der Innnenstadt!

Flächendeckende Tempo-Reduzierungen unter 50 km/h innerorts sind nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Sie müssen auch an der entsprechenden Stelle Sinn machen, zum Beispiel an Schulen oder Spielplätzen. Warum Tempo 30 nicht überall Sinn ergibt Bei den Durchgangsstraßen in Stuttgart ist beispielsweise nur mit Verlangsamung für Klimaschutz und Lebensqualität in der Stadt nichts erreicht. Das…

Details

Sicherheit und Mehrwertsteuer auf dem Cannstatter Volksfest: Im Austausch mit den Schaustellern

Das erste Volksfest-Wochenende lief bereits richtig gut für Schausteller und Wirte. Rund 250.000 Besucher führte es auf das Wasen-Gelände zu den Fahrgeschäften, Karussells, Buden und in die großen Festzelte. Traditionelles Schausteller-Frühstück im Zelt Beim Schaustellerfrühstück lädt der Schausteller-Verband traditionell jedes Jahr Vertreter aus Stadtverwaltung und Politik ein. Im Austausch mit dem 1. Vorsitzenden des Schaustellerverbands…

Details