Grenze der Belastbarkeit mit sozialen Einrichtungen in Bad Cannstatt ist erreicht

Zur geplanten Ansiedlung einer forensischen Psychiatrie am Rande der Bad Cannstatter Altstadt habe ich eine weitere Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt. In der Antwort werden erstmals Kosten für den geplanten Umbau des ehemaligen Rot-Kreuz-Krankenhauses (Badstraße) in einen Maßregelvollzug genannt: Von rund 35 Millionen Euro geht das Sozialministerium aktuell aus. Man muss sich schon die…

Bezirk Stuttgart-Weilimdorf nicht mit einem „XXL-LEA-Komplex“ überfordern

Das Land Baden-Württemberg sucht bekanntlich neue Standorte für eine Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA). Auch in Stuttgart sind potenzielle Objekte in verschiedenen Bezirken ausgemacht worden. Besonders im Focus: Weilimdorf. Wie ich über eine Kleine Anfrage erfuhr, hat das Land dort eine ergebnisoffene Prüfung für eine weitere Liegenschaft eingeleitet. Das Bürogebäude Mittlerer Pfad 1 wurde dem Land jüngst angeboten…

Maßregelvollzug: Planungen werden mit dekorativer Bürgerbeteiligung abgenickt

Das Bürgerbeteiligungsverfahren für den geplanten Maßregelvollzug in Bad Cannstatt geht in die nächste Runde. Im früheren Rot-Kreuz-Krankenhaus in der Badstraße 35-37 will das Sozialministerium diese Einrichtung für 80 Personen unterbringen. Jetzt wurde bekannt, dass in dem Gebäude auch ein Quartierscafé entstehen könnte. Wenn Minister Manne Lucha (Grüne) glaubt, er könne mit einem Cappuccino den Ärger…

Maßregelvollzug in Bad Cannstatt – Bürgerbeteiligung mit „Gschmäckle“

Anfang Mai 2025 beginnt ein Bürgerbeteiligungsprozess für den Maßregelvollzug in Stuttgart Bad Cannstatt. Das Sozialministerium plant in dem leeren Rot-Kreuz-Krankenhaus in der Badstraße bis zu 80 Personen unterzubringen – auch eine geschlossene Abteilung soll es geben. Auf eine Kleine Anfrage von mir teilt die Landesregierung mit: Trotz des Beteiligungsverfahrens verhandeln der DRK-Landesverband und das Land…

Bürgerbeteiligung für Maßregelvollzug in Bad Cannstatt: Showveranstaltung ist überflüssig

Im früheren Rot-Kreuz-Krankenhaus in Bad Cannstatt soll eine forensische Psychiatrie eingerichtet werden. Das Sozialministerium plant mit bis zu 80 psychisch kranken Straftätern, die dort von 80-90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden sollen. Auch eine geschlossene Abteilung soll es geben. Der Standort in der Badstraße ist für mich denkbar ungeeignet. Auch Anwohner, Gewerbetreibende und Gastronomen in…

Nach jahrelangem Warten: Spatenstich für die neue DRK-Rettungswache in Bad Cannstatt

Seit 2019 hat der größte Stadtbezirk in Stuttgart, Bad Cannstatt, keine eigene Rettungswache mehr. Seitdem rücken die Einsatzkräfte in der Regel aus der Innenstadt an, von der Neckarstraße aus. Im Notfall zählt jedoch jede Minute. Eine intelligente Verteilung der Rettungswachen in Stuttgart kann darüber entscheiden, wie schnell der Rettungswagen beim Patienten sein kann. Offizieller Spatenstich…

Bad Cannstatt braucht positive Impulse für die Entwicklung rund um die Altstadt

Im größten Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt verliert die Altstadt an Attraktivität, die Verkehrsbelastung steigt –  nicht zuletzt wegen der abgerissenen Rosensteinbrücke – und nun plant das Land eine Klinik für forensische Psychiatrie (siehe auch Extra-Bericht) nahe der Altstadt und möglicherweise eine Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge. Bei der jüngsten Sitzung der FDP-Stadtgruppe Bad Cannstatt berichtete ich über…

Auf ein tolles und friedliches 177. Cannstatter Volksfest! – Eröffnung und Austausch mit den Schaustellern

Endlich wieder Wasen! Am Freitag, 27. September, startete das 177. Cannstatter Volksfest. Die Stimmung auf der feierlichen Eröffnung im Grandl’s Hofbräuzelt von Wirt Marcel Benz war bereits bestens und setzte gute Vorzeichen für 17 Wasen-Tage. Mit zwei Schlägen hat Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper das erste Fass angestochen. Bis zum 13. Oktober laden 300 Gastronomen und…

Fünfter LEA-Standort in Bad Cannstatt in Prüfung – Einbindung der Bürger ist glatte Lüge

Die baden-württembergische Landesregierung prüft derzeit einen weiteren Standort für eine mögliche LEA in Stuttgart. Das schreibt mir Migrationsministerin Marion Gentges auf meine Kleine Anfrage (Drucksache 17/7387) zum Thema „Entscheidungsprozess für eine mögliche Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Stuttgart“. Es handelt sich um eine Liegenschaft in der Neckartalstraße 153/155 (siehe Foto) in Bad Cannstatt. Bereits in der Auswahl…