Ob fahrerlose Minibusse für Pendelverkehre, selbstständig agierende Straßenreinigungsfahrzeuge oder autonome Autos auf der Autobahn – autonomes Fahren verändert unseren Alltag. Gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen Christian Jung habe ich das FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe besucht, um die neuesten Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren und künstliche Intelligenz hautnah zu erleben.
Testfeld Autonomes Fahren: Forschung unter realen Bedingungen
Am Testfeld Autonomes Fahren am FZI werden innovative Technologien von Firmen und Forschungseinrichtungen unter realen Bedingungen getestet – auf öffentlichen Straßen, in Parkhäusern und auf Teststrecken zwischen Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn. Hier kommen modernste Sensorik, Softwarelösungen für autonome Fahrzeuge und intelligente KI-Steuerungssysteme zum Einsatz.
Die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie sorgt für praxisnahe Forschungsprojekte, die Mobilität sicherer und effizienter machen.
Innovationen sichern Jobs und stärken die Region
Das FZI trägt entscheidend dazu bei, Baden-Württemberg als führenden Standort für Automobiltechnik und zukunftsorientierte Technologien zu stärken. Projekte wie das Testfeld Autonomes Fahren schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze in Forschung, Entwicklung und IT.
So wird die Region nicht nur technologisch, sondern auch wirtschaftlich zukunftsfähig, während wir gleichzeitig den Einsatz von autonomen Fahrzeugen und smarten Verkehrslösungen vorantreiben.