Die Automobilbranche ist Garant für zahlreiche Arbeitsplätze im Land, bietet Ausbildungsplätze, überdurchschnittliche Löhne und treibt Innovationen voran. Dies wird einmal mehr durch die aktuelle Studie „Wohlstandsfaktor Automobilindustrie“ bestätigt. Sie wurde realisiert von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der Transformationsberatung Consulting4drive. Unser Fraktionsvorsitzender Dr. Hans-Ulrich Rülke stellte das Gutachten auf einer Landespressekonferenz vor.
In der Dokumentation werden die aktuellen Probleme der Autoindustrie benannt und Lösungen aufgelistet, wie die aktuelle Krise gemeistert werden kann. Konkret: Die Unternehmen benötigen Freiraum statt Belastungen wie Steuern, Bürokratie oder politische Vorgaben, wie sie welche Autos zu bauen haben. Und sie müssen sich wieder auf ihre Erfolgsgeschichte von Qualität, Markenkultur, Innovation und Kundennähe besinnen.
Leider kostet uns der ideologisch motivierte Kampf gegen das Auto im Allgemeinen und den Verbrennungsmotor im Besonderen bereits heute Wohlstand! Fast alle namhaften Hersteller und Zulieferer in Deutschland bauen Arbeitsplätze ab, senken ihre Umsatzprognosen und haben Gewinneinbrüche.
E-Fuels: Produktion und Vertrieb hochfahren
Dabei sind nicht die Verbrennungsmotoren – die Spitze der baden-württembergischen Ingenieurkunst und entscheidender Differenzierungsfaktor – das Problem, sondern die Kraftstoffe. Wenn man jedoch fossiles Benzin durch E-Fuels ersetzt, ist auch der Verbrenner klimaneutral. Und das gilt erst recht für die rund 1,3 Milliarden Bestandsfahrzeuge auf der Welt. Ohne E-Fuels werden diese noch viele Jahre CO2 ausstoßen.
Verbrennerverbot muss weg
Als FDP-Fraktion im Landtag fordern wir daher von allen Regierungen, egal ob im Land, Bund oder in Brüssel, ein sofortiges Umsteuern zur Sicherung unseres Wohlstands. Schluss mit dem Verbrennerverbot, stattdessen massives Hochfahren von E-Fuel-Projekten, beginnend mit Pilotversuchen im Landesfuhrpark.
Nur so können wir Technologieoffenheit sichern, Arbeitsplätze erhalten und unser Land an der Spitze der automobilen Innovation halten.
Die komplette Studie können Sie HIER kostenlos herunterladen.